Der Berg Bügelverschluss
21.08.2025

Regional. Wiederverwendbar. Unverwechselbar.
Er ploppt so schön beim Öffnen, liegt schwer in der Hand – und trägt das Berg Logo: unser Bügelverschluss aus echter Keramik. Was viele für eine nostalgische Spielerei halten, ist in Wahrheit ein hochpräzises Bauteil, das wir ganz bewusst einsetzen – als eine der letzten Brauereien in Deutschland. Denn hinter dem kleinen Verschlussknopf steckt eine große Geschichte.
Gefertigt wird er einem Familienunternehmen im bayrischen Tettau mit langer Tradition. Jeder einzelne Keramikverschluss wird dreifach gebrannt. Das Ergebnis ist nicht nur besonders langlebig, sondern auch hygienisch überlegen.
Und noch ein Vorteil: Die verwendeten Materialien lassen keinen Sauerstoff an das Bier. So bleibt unser Berg Bier frisch, aromatisch – und schmeckt genauso, wie es aus dem Reifekeller kommt.
Wie unsere offene Bottichgärung, bei der das Bier auf natürliche Weise gärt und atmet, steht auch der Keramikverschluss für unsere Haltung: Porzellan statt Kunststoff. Denn unser Anspruch endet nicht beim Brauprozess – er setzt sich bis zum Verschluss der Flasche fort.




Unser Keramikverschluss bleibt im Schnitt zehn Jahre auf der Flasche – und dabei formschön, hygienisch und stabil. Selbst nach 50 Waschzyklen sieht er aus wie neu. Das ist nicht nur ein Vorteil fürs Bier, sondern auch für die Umwelt: Alte Verschlüsse werden bei uns nicht einfach entsorgt, sondern professionell recycelt. Der Draht wird ersetzt, die Dichtung erneuert – und der Keramikkopf kommt zurück auf die Flasche.
Natürlich ist das aufwendiger – und teurer. Aber wir sind überzeugt: Wer Bier mit Sorgfalt braut, sollte es auch verantwortungsvoll verschließen. Umso schöner, einen Partner an unserer Seite zu haben, der diese Philosophie seit Generationen teilt. Schon in den 60er Jahren, als der Bügelverschluss fast vom Markt verschwunden war, wurde dort unbeirrt an dieser Technik festgehalten – aus Überzeugung und mit handwerklicher Konsequenz.
So wird der kleine Verschluss zum großen Symbol – für Qualität, Nachhaltigkeit und gelebtes Handwerk. Es ist herrlich wenn mit dem „Plopp“ der Genuss seinen Anfang nimmt.