
Einkehren und Geniessen
Im gemütlichen Ambiente der BrauereiWirtschaft, auf der Sonnenterrasse und im BrauereiGarten genießen Gäste die frisch gezapften Berg Bier-Spezialitäten. Dazu serviert die Küche ausgezeichnete schwäbische Gerichte aus frischen regionalen Zutaten.









Willkommen in der
BrauereiWirtschaft
Öffungszeiten:
Täglich ab 11:00 Uhr
Dienstag Ruhetag
Durchgehend geöffnet, warme Küche bis 21 Uhr.
Kontakt:
Eine behagliche Atmosphäre empfängt die Besucher. Wandvertäfelung, Parkettboden, ein grüner Kachelofen und ein kultiges Ledersofa sorgen für traditionellen Charme. Gäste nehmen auf gemütlichen Bänken an Holztischen Platz. Dazwischen setzen kleine Sitzgruppen mit Ledersesseln moderne Akzente. Durch die Glastüren, die direkt auf die Sonnenterrasse führen, strömt das Licht herein.
In diesem Ambiente lassen sich frisch gezapfte Berg Bier-Spezialitäten genießen – und dazu eine hervorragende schwäbische Küche, die auf regionale Zutaten setzt. Knackige Salate, Maultaschen, Kässpätzle, Zwiebelrostbraten oder Wurstsalat: Hier findet jeder etwas nach seinem Geschmack.
Die Wände sind geschmückt mit historischen Fotografien der Berg Brauerei. Die Gäste können dazu viele weitere originelle Details entdecken, wie die Leuchten, die aus Kupferleitungen des alten Sudhauses gestaltet sind.
Ein Fest für den Gaumen












Veranstaltungen
Angebote für Gruppen
TapTable
Eine gemütliche Runde mit Freunden, bei der sich jeder selbst am Tisch ein frisches Ulrichsbier aus dem Fass zapfen kann: Der TapTable mit seiner 360-Grad-Schanksäule in der BrauereiWirtschaft macht’s möglich.
Schmeck den Süden –
Das Beste aus der Region

Weiterlesen
Die Initiative „Schmeck den Süden“ wurde vom Hotel- und Gaststättenverband Dehoga und dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Die Löwen, die sie als Auszeichnung verleiht, schaffen Transparenz und Sicherheit und stärken die regionale Wertschöpfungskette. Gäste können sich darauf verlassen, dass lange Transportwege vermieden und dadurch wertvolle Inhaltsstoffe erhalten werden. Die Speisen sind naturbelassener und werden frisch zubereitet. Gerade in Zeiten zunehmender Globalisierung ist es gut zu wissen, was man isst und trinkt.
In den Gasthäusern, die das Gütesiegel tragen wollen, kontrolliert eine Prüfungskommission regelmäßig anhand der Einkaufs- und Lieferscheine, ob die Qualitätsstandards auch tatsächlich eingehalten werden. Anschließend werden dem Betrieb ein bis drei Löwen verliehen. Die Klassifizierung schafft Transparenz und zeigt Gästen, wie viele Gerichte und Getränke auf der Speisekarte tatsächlich aus Baden-Württemberg stammen. Je mehr Löwen also ein Restaurant hat, desto mehr Gerichte werden komplett aus regionalen Zutaten gekocht. Die BrauereiWirtschaft darf sich mit der höchsten Anzahl, also mit drei Löwen, schmücken.
Qualität, auf die man
sich verlassen kann

Familien willkommen
Die BrauereiWirtschaft ist ein besonders familienfreundliches Restaurant und ausgezeichneter Preisträger im Landeswettbewerb „familien-ferien in Baden-Württemberg“. Kinder sind hier willkommen. Auch der Gastraum und die Toilettenbereiche sind entsprechend ausgestattet. Jüngere Gäste können sich am Mal- und Spieleschrank in der BrauereiWirtschaft bedienen und die Küche bietet spezielle Kindergerichte an.

Ein gutes Ziel für Wanderer
Die BrauereiWirtschaft hat sich auf die besonderen Bedürfnisse der Wandergäste eingestellt. Der Deutsche Wanderverband hat sie deshalb schon zum zweiten Mal als „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Mit dieser Zertifizierung setzt der Verband bundesweite Qualitätsstandards, auf die sich Gäste verlassen können.

Ausgezeichnete Servicequalität
Gäste fühlen sich rundum wohl, wenn auch der Service stimmt. Deshalb wird das Thema in der BrauereiWirtschaft großgeschrieben. Das beweist auch das Zertifikat Q, mit dem sie ausgezeichnet wurde. Es steht für ServiceQualität Deutschland und wird nur an Betriebe vergeben, die sich intensiv darum bemühen, dass der Servicegedanke von Anfang bis Ende gelebt wird – vom ersten Anruf des Gastes im Wirtshaus bis zu dem Moment, in dem er es zufrieden verlässt.

Slow Food
Wir unterstützen den Verein Slow Food Deutschland. Seine Philosophie, in der sich Genuss und Verantwortung vereinen, teilen wir und setzen sie in unserer täglichen Arbeit um.


Komm ins Berg Team
Werde Teil unseres fantastischen Teams. Wir freuen uns auch deine Bewerbung!
Folge uns auf Facebook
BrauereiWirtschaft Account abonnieren und ganz einfach up-to-date bleiben.
Gut zu wissen
Private Feiern in der BrauereiWirtschaft
Geburtstag, Konfirmation oder Jubiläum? Der gemütliche Gastraum der BrauereiWirtschaft steht auch privaten Feiern offen. Ab 15 Personen wählen die Gäste ihr Essen aus einer Gruppenkarte, die einen Auszug aus der aktuellen Speisekarte umfasst. Möglich ist dies immer, wenn die BrauereiWirtschaft geöffnet hat.
Private Feiern in der Brau-&BackStube
Wer in einem separaten Raum feiern will, kann dies in der Brau-&BackStube. Sie bietet Platz für bis zu 40 Personen, die ein einzigartiges Ambiente zwischen Braukesseln und Steinbackofen genießen und ihr Bier sogar selbst zapfen können. Frisch aus dem Steinbackofen wird ein Bierkrustenbraten serviert mit Ulrichsbiersößle, Spätzle, Knödeln und Gemüse. Nach Absprache stehen aber auch ein Salat- und Dessertbuffet und weitere Speisen zur Wahl.
Junggesellinnen- und Junggesellenabschiede
Den Abschied vom Junggesellen- und Junggesellinnendasein im Freundeskreis zu feiern ist ein schöner Brauch. Auch diese Gruppen sind willkommen in der BrauereiWirtschaft, die anderen Gäste sollten dadurch aber nicht gestört werden. Leider müssen wir aufgrund bisheriger Erfahrungen darauf hinweisen, dass bei entsprechendem Verhalten eine Feier gegebenenfalls abgebrochen werden kann. Auch das Mitbringen von Getränken und Speisen ist nicht möglich.
Barrierefreiheit
Gäste gelangen barrierefrei über die Sonnenterrasse in die BrauereiWirtschaft. Von dort aus geht es weiter mit dem Aufzug in den BrauereiGarten, der somit ebenfalls barrierefrei erreichbar ist.
E-Ladestation
Wohnmobilstellplatz
Auf dem Parkplatz der BrauereiWirtschaft finden Ausflügler und Reisende vier Stellplätze, an denen sie ihr Reisemobil, Caravan, Wohnwagen oder Campingbus kostenlos über Nacht parken können. Das gibt ihnen die Möglichkeit, von dort aus in aller Ruhe die Bierkulturstadt Ehingen zu erkunden und durch die schöne Umgebung zu radeln oder zu wandern. Anschließend können sie den Tag bei einem kühlen Bier in der BrauereiWirtschaft oder auf der Sonnenterrasse ausklingen lassen.